Beratung
Hier finden Sie Unterstützung:
Energieeffizienz-Experten finden
Auf der Seite der Deutschen Energie-Agentur dena können Sie in der offiziellen Liste Energieeffizienz-Experten in Ihrer Nähe finden:
Die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist ein bundesweites Verzeichnis nachweislich qualifizierter Fachkräfte für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren. Mit ihrem Fachwissen decken sie ein breites Spektrum von Gebäuden ab – von Privathäusern über kommunale und gewerbliche Gebäude bis hin zu Baudenkmälern. Entsprechend ihrer nachgewiesenen Qualifikation können die Expertinnen und Experten die jeweiligen Förderprogramme des Bundes und Förderanträge begleiten.
Energieberatung der Verbraucherzentrale für Wohngebäude
Die Beratung der Verbraucherzentrale kann für Wohngebäude in Anspruch genommen werden, in Ausnahmefällen auch für Wohneigentumsgemeinschaften (WEG). Zu diesen Themen:
- Heizungstechnik, Heizungstausch, Heizungsoptimierung, Heizen mit erneuerbaren Energien
- Sanieren und Bauen, Dämmung und Hitzeschutz
- Fördermittel für oben genannte Themen
- Energie sparen
- Photovoltaik, Solarthermie
Folgende Möglichkeiten haben Sie (kostenfrei):
- Persönlich: jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 9 bis 12 Uhr im Rathaus Ahrensburg (nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter 0800-809 802 400)
- Telefonisch oder per Video: Terminvereinbarung unter 0800-809 802 400 oder 0431-59099-40
- Bei Ihnen zu Hause: mit einer Eigenbeteiligung von bis zu 40 €.
Oder besuchen Sie die Vorträge vor Ort oder online.
Heizung optimieren und Heizkosten sparen
Die Verbraucherzentrale informiert: "Etwa 85 Prozent des Energieverbrauchs in Ihrem Haus verwenden Sie fürs Heizen und die Warmwassererzeugung. Daraus ergibt sich ein großes Sparpotenzial. Die Heizung ist neben der Wärmedämmung der Bereich, mit dem sich im Rahmen einer energetischen Modernisierung am schnellsten die meiste Energie sparen lässt.
Dabei muss nicht immer ein neues Heizsystem installiert werden. Häufig nutzen Sie die Energie schon viel effizienter, wenn alle Komponenten Ihrer Heizungsanlage optimal aufeinander abgestimmt wären oder Sie einzelne Elemente der Heizung austauschen ließen, wie zum Beispiel die Heizungspumpe. Auch eine gute Rohrisolierung, Nachtabsenkung oder ein hydraulischer Abgleich vollbringen wahre Energiesparwunder." (https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/heizen/heizung-optimieren/)
Mehr Informationen und gute Anleitungen bei der Verbraucherzentrale: Heizung optimieren
Energieberatung für Unternehmen
Kleine und mittlere Unternehmen können die Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme in Anspruch nehmen. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:
- Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247
- Modul 2: Energieberatung für Nichtwohngebäude im Bestand und im Neubau, DIN V 18599
- Modul 3: Contracting-Orientierungsberatung mit vertraglicher Einspargarantie: die Gewerke übergreifende Optimierung der Gebäudetechnik, Effizienzmaßnahmen des Gebäudebetriebs, der Gebäudehülle und / oder von Produktionsprozessen durch einen Energiedienstleister (Contractor)
Alle Infos zur Förderung finden Sie beim BAFA: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
In der offiziellen Liste der Energieeffizienz-Experten können Sie Energieberater mit Spezialisierung für Nichtwohngebäude oder Anlagen und Prozesse finden: energie-effizienz-experten.de
Die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist ein bundesweites Verzeichnis nachweislich qualifizierter Fachkräfte für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren. Mit ihrem Fachwissen decken sie ein breites Spektrum von Gebäuden ab – von Privathäusern über kommunale und gewerbliche Gebäude bis hin zu Baudenkmälern. Entsprechend ihrer nachgewiesenen Qualifikation können die Expertinnen und Experten die jeweiligen Förderprogramme des Bundes und Förderanträge begleiten.
Gute Informationsquellen
- www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
- www.zukunft-zuhause.net
- www.energiewechsel.de
- www.co2online.de
Kurse der Verbraucherzentrale in der vhs Ahrensburg: zu PV, Heizung, Wärmepumpe und weiteren: www.vhs-ahrensburg.de/kurse/politik-gesellschaft-umwelt/
Gebäudeenergiegesetz - Worauf muss ich achten
Die 65%-Erneuerbare-Energien-Pflicht für neu eingebaute Heizungsanlagen gilt ab 01.01.2024 nur für Neubauten in Neubaugebieten (Gebäude, für die ab dem 01.01.2024 ein Bauantrag gestellt wird).
Bei einem Neueinbau von Heizungsanlagen in Neubauten außerhalb von Neubaugebieten und in allen Bestandsgebäuden gelten die Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes zur 65%-Erneuerbare-Energien-Pflicht erst, wenn die Fristen für die Erstellung der KWP ablaufen. Dies ist in Ahrensburg mit weniger als 100.000 Einwohnenden der 30.06.2028.
Ändert sich etwas mit dem Beschluss der Wärmeplanung?
Die Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument mit informatorischem Gehalt: Sie hat keine unmittelbare rechtliche Bindungs- und Außenwirkung und begründet keine einklagbaren Rechte oder Pflichten.
Das heißt, der Wärmeplan allein löst keine frühere Geltung der Pflichten des GEG aus.
Eine Kommune kann optional eine Folgeentscheidung treffen:
Würde die Stadt auf der Grundlage des Wärmeplans ein Gebiet per Satzung als Wärmenetzneu- oder Wärmenetzausbaugebiet nach § 26 Wärmeplanungsgesetz schon vor dem 30.06.2028 ausweisen, wäre der Einbau von Heizungen mit 65 % Erneuerbaren Energien nach einem Monat verbindlich (mit Übergangsfristen). Eine solche Gebietsausweisung per Satzung ist in Ahrensburg bislang nicht geplant.
Die Gebietsausweisung per Satzung hätte keine rechtliche Verpflichtung der Stadt zu Folge, ein Wärmenetz zu bauen. Dies obliegt der Entscheidung eines Betreibers. Zudem würde keine Pflicht der Gebäudeeigentümer:innen ausgelöst, eine bestimmte Wärmeversorgungsart zu nutzen.
Weiteres zum Gebäudeenergiegesetz auf der Seite der Verbraucherzentrale
Wärmepumpe in Kombination mit Erdwärme
Sie möchten Ihre Wärmepumpe mit einem Erdkollektor oder einer Erdsonde kombinieren?
Ein Boden ist für die Nutzung von Erdwärme besonders geeignet, wenn seine Wärmeleitfähigkeit ausreichend hoch ist, um eine effiziente Wärmeübertragung zu gewährleisten. Als Orientierung gilt:
- Wärmeleitfähigkeit von mindestens 1,8 W/m·K: Dies wird oft als untere Grenze angesehen, da Böden mit geringerer Wärmeleitfähigkeit (z. B. trockener Sand oder Kies) weniger effizient sind und längere Sonden oder größere Flächen benötigen.
- Optimaler Bereich: Böden mit einer Wärmeleitfähigkeit zwischen 2,0 und 3,0 W/m·K gelten als gut geeignet. Feuchte oder wassergesättigte Böden wie Lehm, Schluff oder sandiger Ton erreichen diese Werte und bieten eine hohe Effizienz.
In dieser Karte finden Sie einen Orientierungshinweis, welche Wärmeleitfähigkeiten in Ahrensburg bis 50 m Tiefe geschätzt werden:
WICHTIG: Der Bau von sogenannten Erdwärmeanlagen muss je nach Art der Anlage bei der unteren Wasserbehörde des Kreises Stormarn angezeigt bzw. von der Wasserbehörde genehmigt werden. Bitte lesen Sie dazu das Merkblatt der Wasserbehörde: