Vorreiterkonzept

Mit dem Beschluss, ein integriertes Vorreiterkonzept erstellen zu lassen, um den Zielen des Pariser Klimaabkommens gerecht zu werden, hat sich die Stadt Ahrensburg ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Sie knüpft damit an ihre Arbeit im Klimaschutz seit der Erstellung des ersten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts im Jahr 2015 an.

Das Vorreiterkonzept soll Leitfaden und umsetzungsorientierte Strategie zugleich sein, um die Treibhausgasneutralität bis 2040 in der Gesamtstadt und bereits bis 2035 in der Verwaltung zu erreichen. Wesentlicher Schwerpunkt ist, die Machbarkeit von Maßnahmen zu erhöhen.

Die Erstellung des Vorreiterkonzeptes wird zu 50 % durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

Eckdaten des Projektes

Titel: Erstellung eines integrierten Vorreiterkonzeptes - Stadt Ahrensburg

Laufzeit des Vorhabens: Oktober 2024 bis voraussichtlich Januar 2026

Beauftragter Dienstleister: OCF Consulting GmbH

Förderkennzeichen: 67K22895

Wesentliche Bestandteile des Konzeptes sind:

  • Ist-Analyse sowie Energie- und Treibhausgasbilanz
  • Potenzialanalyse und Szenarien (Referenz- und Klimaschutz-Vorreiterszenario)
  • THG-Minderungsziele bis 2040 sowie Handlungsstrategien und -felder
  • Akteursbeteiligung
  • Maßnahmenkatalog
  • Potenzialanalyse, mit Fokus auf "Klimaneutrale Kommunalverwaltung bis 2035"
  • Verstetigungsstrategie
  • Controlling-Konzept, v. a. nach dem Bottom-Up-Prinzip
  • Kommunikationsstrategie.

Mehr zur Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Zur Webseite der NKI