E-Mobilität
Ladeinfrastruktur
An den Elektroladesäulen der Stadtwerke Ahrensburg oder der Schnellladesäule im Kornkamp im Gewerbegebiet Nord lassen sich stadtweit Elektroautos unkompliziert aufladen.
Der Ausbau von Ladeinfrastruktur wurde in Ahrensburg in den vergangenen Jahren stetig vorangetrieben. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur gibt mit ihrem Planungsinstrument StandortTOOL einen Überblick bezüglich der gemeldeten öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur und deren Ladeleistung.
Ahrensburg wurde darüber hinaus als Standort im Rahmen des Deutschlandnetzes ausgewählt. Hierbei ist die gebündelte Errichtung von 12 Schnellladepunkte an einem Standort im Stadtgebiet vorgesehen. Im übertragenen Sinne entsteht vor Ort eine "Stromtankstelle".
E-Mobilität in der Verwaltung
Die Stadtverwaltung Ahrensburg setzt selbst auf ein breit aufgestelltes Mobilitätskonzept für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Neben den üblichen Dienst-PKW, gibt es für die kürzeren Wege innerhalb des Stadtgebietes Dienst-Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung.
Im Mai 2018 wurde für die Dienstfahrten der Verwaltung erstmals ein Renault Zoe, also ein Fahrzeug mit Elektroantrieb beschafft. Mittlerweile wurde der Dienst-Fuhrpark um zahlreiche weitere E-Fahrzeuge erweitert. Gerade für die kürzeren Dienstfahren im Stadtgebiet, die für die Fahrt mit dem Fahrrad aber doch zu lang oder wetterabhängig nicht möglich sind, sind die kleinen Elektro-Flitzer optimal.