Abgeschlossene Projekte
Rathaussanierung
Das seit dem 4.2.2014 als Kulturdenkmal geschichtlicher Zeit in das Denkmalbuch Schleswig-Holstein eingetragene Rathaus der Stadt Ahrensburg wurde ab Sommer 2019 bis Sommer 2023 saniert. Die Baumaßnahmen bestanden im Wesentlichen in der Energetischen Sanierung und der Optimierung des Brandschutzes.
Das Verwaltungsgebäude wurde 1970 erbaut und hatte vor der Sanierung einen Endenergieverbrauch von 847 MWh/a für Heizenergie und 222 MWh/a für Strom (und damit jedes Jahr 220 Tonnen CO2-Emissionen).
Folgende Maßnahmen zur energetischen Sanierung wurden durchgeführt:
- Austausch der alten Isolierverglasung gegen eine hochwertige Wärmeschutzverglasung.
- Herstellung der Luftdichtigkeit im Rahmen der Fenstersanierung und Minimierung der derzeit hohen Infiltrationsverluste.
- Dämmung der Brüstung auf der Innenseite, mit dem Ziel der Energieeinsparung bei gleichzeitiger Gewährleistung einer zufriedenstellenden thermischen Behaglichkeit für die Nutzer des Gebäudes.
- Dämmung der Tiefgaragendecke und Dämmung der nicht sanierten Dächer.
- Einsatz eines Blockheizkraftwerkes zur umweltfreundlichen, gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme.
- Erneuerung der Thermostatventile mit dynamischer Wassermengeneinstellung und -regelung.
- Hydraulischer Abgleich der neu installierten Heizungsanlage.
- Wärmerückgewinnung durch einen Wärmetausch aus der Abluft der Raum-Luft-technischen Anlage.
- Alte Leuchtmittel werden wo es möglich ist durch neue, energiesparende LED-Technik ersetzt.
PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden
Gebäude | Inbetriebnahme |
Anzahl Module |
Leistung gesamt |
Stromerzeugung im Jahr 2024 |
---|---|---|---|---|
Rathaus | Januar 2024 | 69 | 28 kWp | 21 MWh |
Umkleidehaus Stormarnplatz |
Juli 2023 | 35 | 14,7 kWp |
ca. 3,5 MWh, Eigenverbrauchsanteil 79 % |
Bruno-Bröker-Haus | September 2024 | 32 | 13,1 kWp |
7,2 MWh, Eigenverbrauchsanteil 72 % |
Klimaschutzkonzept von 2015
Die Stadt Ahrensburg hat bereits im Jahr 2015 ein Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept erstellt. Seitdem wurden viele der formulierten Maßnahmen angestoßen und umgesetzt. Zugleich haben sich in den vergangenen Jahren die Rahmenbedingungen geändert und sich die Klimaschutzziele auf Bundes- und Landesebene deutlich verschärft.
Daher wurde beschlossen, das alte Klimaschutzkonzept als sogenanntes Vorreiterkonzept neu aufzustellen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Vorreiterkonzept.